Zum Inhalt

Deutschlandstipendium

Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge mit besonders guten Leistungen und/oder gesellschaftlichem Engagement haben die Möglichkeit, sich für ein Deutschlandstipendium zu bewerben. Der Bund stellt hierfür gemeinsam mit privaten Geldgebern monatlich 300 Euro pro Stipendium zur Verfügung. Das Deutschlandstipendium lässt sich mit dem BAföG kombinieren. Die Deutschlandstipendien werden jedes Jahr im Oktober für die Dauer eines Jahres vergeben werden. Weitere Informationen zur Bewerbung und Vergabe finden Sie hier. Momentan wird die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen von den im Folgenden aufgeführten Stifter:innen unterstützt. Im Namen der geförderten Studierenden danken wir Ihnen für Ihr großes Engagement!

• Freundlieb Bauunternehmung GmbH & Co. KG (1 Stipendium)

• AFAB - Absolventen und Freundeskreis Architektur und Bauingenieurwesen e.V. (1 Stipendium)

• Gerber Architekten (3 Stipendien)

• RAG-Stiftung (1 Stipendium)

• Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW e.V.  (2 Stipendien)

• Wilo-Foundation (2 Stipendien)

• Köster GmbH (1 Stipendium)

• Harpen Immobilien GmbH (1 Stipendium)

• THOST Projektmanagement GmbH (1 Stipendium)

• Sparkasse Dortmund (1 Stipendium)

• Angela Werchner (1 Stipendium)

Förderpreise

weitere Informationen folgen

weitere Informationen folgen

weitere Informationen folgen

© DOMO Award

In Kooperation mit der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund loben RKW Architektur + und Schüßler-Plan ab 2024 gemeinsam den Domo Award aus. Der Preis ehrt jährlich Studierende, die sich im Masterstudium im Rahmen des Moduls „P3, Ingenieurbauwerke“ sowohl durch eine fachlich besonders gute Arbeit als auch durch eine teamorientierte Arbeitsweise hervorgetan haben. 
Die Auslobung des Preises würdigt Studierende im Rahmen des Dortmunder Modells Bauwesen. Dieses fördert in Deutschland auf einzigartige Weise das interdisziplinäre Ausbildungskonzept der TU Dortmund. Das „P3“ ist das letzte Projekt des Studiums, welches von Architektur- und Bauingenieurstudierenden gemeinsam bearbeitet wird. Es kann damit als Kür der intellektuell-konstruktiven Auseinandersetzung innerhalb des Dortmunder Modells angesehen werden.
Das Preisgeld in Höhe von je 2.000 € wird zweckgebunden vergeben und unterstützt Studierende bei der Durchführung einer fachbezogenen Studienreise.
Die Bewerbungsphase für den Domo Award beginnt im Frühjahr 2024.
Weitere Informationen rund um den Ablauf und die Bewerbung werden zeitnah veröffentlicht.
 

Weitere Stipendiengeber

Verschiedene Organisationen von Förderern und Stiftungen bieten finanzielle Unterstützung in Form von Voll- oder Teilstipendien für besonders begabte und leistungsstarke Studierende an. Die größten Stipendiengeber:innen stellen die Begabtenförderungswerke dar. Die Werke werden überwiegend vom Bund finanziert und vergeben Vollstipendien. Einen Überblick über die Begabtenförderungswerke, Auswahlkriterien und Leistungen finden Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die bekanntesten Stiftungen sind:

• Studienstiftung des deutschen Volkes
• Hans-Böckler-Stiftung (DGB)
• Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD)
• Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU)
• Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (CSU)
• Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FDP)
• Heinrich-Böll-Stiftung (B90 / Grüne)
• Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke)
• Cusanuswerk (Katholische Kirche)
• Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst (Evangelische Kirche)
• Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk – ELES (Jüdische Begabtenförderung)
• Avicenna Studienwerk (Muslimische Studierende)
• Stiftung der Deutschen Wirtschaft / Studienförderwerk Klaus Murmann

Für detaillierte Informationen hat die TU Dortmund eine Stipendienberatung mit vielen Unterstützungsangeboten eingerichtet. Außerdem kann man über die Stipendien-Suchmaschine www.myStipendium.de nach weiteren interessanten Fördermöglichkeiten recherchieren.